
Eine Studie des Bundesamts für Umwelt (BAFU) zeigt, dass ein erheblicher Anteil von entsorgten Elektro-Geräten noch funktionstüchtig ist. Geeignete Massnahmen könnten deren Nutzungsdauer verlängern und so wertvolle Ressourcen einsparen.
Das Pilotprojekt ReUse untersucht die Notwendigkeit und den Nutzen fester Strukturen für die Wiederverwendung als Ergänzung zum Recycling. Ziel ist es, zu prüfen, ob eine gezielte Sammlung von wiederverwendbaren Elektronikgeräten an Sammelstellen technisch und organisatorisch umsetzbar ist.
Von März 2024 bis Februar 2025 wurden an zwölf Sammelstellen in der Deutsch- und Westschweiz neben den regulären Recyclingbehältern erstmals separate ReUse-Behälter für Mobiltelefone, Laptops und Tablets aufgestellt. So auch im Recyclingcenter Ibach von REAL in Emmenbrücke.
Kundinnen und Kunden konnten ihre Geräte so gezielt für die Wiederverwendung abgeben. Anschliessend wurden die gesammelten Geräte durch eine Prüfstelle auf ihre Wiederverwendbarkeit getestet. Zur Vervollständigung des Bildes wurden auch Geräte getestet, die ins Recycling abgegeben worden waren. Insgesamt wurden über alle zwölf Sammelstellen hinweg 4565 Geräte analysiert, 1686 aus dem ReUse-Behälter und 2879 aus dem Recycling.
Die Analyse zeigt, dass zwischen 7 und 19 Prozent der über den ReUse-Kanal gesammelten Geräte für eine Wiederverwendung geeignet gewesen wären. Besonders hoch lag die Quote bei Laptops. Die überwiegende Anzahl der Geräte bleibt also nicht wiederverwendbar. Häufig waren sie zu alt, beschädigt oder durch Cloud-Sperren blockiert. Besonders bei Smartphones wurde die Wiederverwendbarkeit durch die Kundinnen und Kunden oft überschätzt. Gleichzeitig zeigt sich aber über alle Gerätetypen aus dem Kanal Recycling eine deutlich tiefere Wiederverwendbarkeitsquote. Daraus lässt sich schliessen, dass die Einschätzungen der Kundinnen und Kunden insgesamt relativ gut ist.
Im Recyclingcenter Ibach wurden für das ReUse-Projekt insgesamt 440 Geräte abgegeben. Das Resultat: Von 240 analysierten Mobiltelefonen waren 4,6 Prozent, von 147 Laptops 10,9 Prozent und von 53 abgegebenen Tablet 9,4 Prozent nutzbar.
Der vollständige Bericht zum ReUSE-Projekt findet sich unter https://www.fachbericht.ch/fachbericht-2025/ReUse.html